[Die Übersetzung und die Verwendung des Originaltextes durch den AmZeiger wurde durch Amiga Int., Inc. autorisiert; d. Chefred.]
Eigene Anmerkungen sind durch geschweifte Klammern { } gekennzeichnet.
Ein Installer-Script für eine bestimmte Anwendung zu erstellen, ist mit Hilfe des Installers V43.2 {V43.3} recht einfach. Aber um eine wirklich großartige Installation durchzuführen, halten Sie sich bitte an die folgenden Regeln...
Der Installer hält mit der V43 ein paar neue Funktionen bereit, wie bessere Rückgabewerte für gewisse Statements und proportionale GUI-Darstellung für Auswahl-Screens. Die mindest-Versionsnummern {für die einzelnen Funktionen} sind in den entsprechenden Beschreibungen vermerkt. Bitte überprüfen Sie die Variable `@installer-version', bevor Sie diese neuen Funktionen verwenden.
Diese Variable wird bei alten Versionen des Installers {in denen sie noch nicht angeboten wurde}, wie z.B. der V1.24, den Wert 0 annehmen, es ist also sicher und leicht, sie zu überprüfen. Bitte prüfen Sie nicht exakt auf Gleichheit, sondern wie bei Libraries auf eine minimale Revisions-Nummer.
Beginnend mit dem Installer V42 wurden einige Richtlinien für die Namensgebungen festgelegt. Bitte halten Sie sich daran, da es sonst zu Problemen mit zukünftigen Installer-Versionen kommen kann.
Benutzen Sie nicht das `@'-Zeichen in Ihren eigenen Variablennamen. Dieses Zeichen kennzeichnet {vom Installer angebotene} vordefinierte Variablen}. Benutzen Sie aber bitte ein Prefix für Ihre Variablen, wie `#' {wird von den meisten auch so gehandhabt}, und benennen Sie ihre Prozeduren sinnvoll und unter Verwendung des Prefixes `P_'. Namen ohne ein Prefix {oder mit einem `@'} könnten sich mit zukünftigen Erweiterungen des Installers überlappen.Inhaltsverzeichnis | ||
©`98Der AmZeiger |